Internet der Dinge innerhalb der Produktion nennt sich fälschlicherweise Industrie 4.0. Es geht dabei aber nur um die digitalisierte Fabrik (smart factory) - der Vernetzung des Office mit der Produktion ohne Internet.
„Durch Industrie 4.0 entfällt die bisherige Trennung zwischen Büro-IT auf der einen und Produktions-IT mit automatisierten Prozessen auf der anderen Seite.” (D-Telekom 2016, S. 25) Industrie 4.0 führt zu „flexibler, kostengünstiger und effizienter” Produktion. „Den klassischen Service Lifecycle der späten 1990iger Jahre mit einem definierten Anfang und einem definierten Ende gibt es nicht mehr.” (Lamprecht 2018, S. 46)
Bei Industrie 4.0 gibt es auch das Wort Industry 4.0, was nicht mit Industrie 4.0 gleich zu setzen ist. Sind mehrere Standorte mit einander über das Internet vernetzt, spricht man mehr von Industry 4.0.
Arbeitet der Mensch Hand in Hand mit der Maschine sind wir in der Industrie 5.0.
Industrie 4.0
Zur Digitalisierung der Produktion gibt es unterschiedliche Hilfsmittel:
Industrielle Internet of Things: